people – Ein Konzept zur inklusiveren Gestaltung
Design Research | Interview | Workshop | Konzeption | UX/UI | Editorial

people ist ein Konzept, das Gestalter*innen anbietet, von Anfang an inklusiv zu denken und mehr Menschen mit in den Gestaltungsprozess einzubeziehen.
Dies wurde gelöst, indem ein Testing in Form eines crossmedialen Workshops konzipiert wurde, das mit verschiedenen Gruppen (z.B. Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, Ältere, Kinder) durchgeführt werden kann.
Dies wurde gelöst, indem ein Testing in Form eines crossmedialen Workshops konzipiert wurde, das mit verschiedenen Gruppen (z.B. Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, Ältere, Kinder) durchgeführt werden kann.


Der Workshop wurde am Beispiel eines Plakat-Testings aufgebaut, der mit zehn Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen durchgeführt wurde. Das daraus neu entstandene, inklusive Plakat diente als Bewerbung für ein reales Event.


Für die Recherche der Arbeit wurden zwei Expert*innengespräche geführt. In diesem Interview definiert Gregor Strutz inklusives Kommunikationsdesign, was genau Leichte Sprache bedeutet, welche Gruppen noch mehr inkludiert weren sollten und warum so viele Designer:innen noch nicht inklusiv gestalten.
︎︎︎ Zum Interview
︎︎︎ Zum Interview

Aus den Erkenntnissen der Recherche und des Workshops wurde der people Prozess entwickelt. Mittels Hinweisen, Fragen und weiterführenden Links zu inklusivem Denken und Gestalten können Designer:innen inklusivere Lösungen erarbeiten.
Das people Konzept ist auf einer Website zu finden, auf der Interessierte durch den Gestaltungsprozess geführt werden und sich zusätzlich über inklusives Design informieren und austauschen können. Die Recherche, der Workshop und die Ergebnisse wurden in der Bachelorthesis zusammengefasst.
Das people Konzept ist auf einer Website zu finden, auf der Interessierte durch den Gestaltungsprozess geführt werden und sich zusätzlich über inklusives Design informieren und austauschen können. Die Recherche, der Workshop und die Ergebnisse wurden in der Bachelorthesis zusammengefasst.






Female Rolemodels – Die Sichtbarkeit von Frauen* im Design
Konzeption | Editorial | Produktion | Ausstellung

Das Projekt Female Rolemodels beschäftigt sich mit Frauen* im Design und wie deren Sichtbarkeit erhöht werden kann. Hierfür wählte jede Kursteilnehmerin eine Designer*in und recherchierte zu deren Vergangenheit und Werdegang. Mit dem gesammelten Wissen wurden Konzepte erarbeitet und jeweils ein Buch + Plakat gestaltet, das die Designer*in repräsentieren sollte. Zudem entstand ein Postkartenset, in dem viele verschiedene Designer*innen und ihre Werke gezeigt wurden.


Rebeca Méndez ist Wissenschaftlerin, Künstlerin und Designerin. Ihre Arbeit umfasst Fotografie, Film, Video und Installation und beschäftigt sich mit kritischen Ansätzen zu öffentlichen Identitäten und Landschaften sowie künstlerischen Projekten, die auf Methoden der Feldforschung basieren.
![]()


Um Méndez’ Arbeiten umfassend darzustellen, entstand ein Plakat und vier verschiedene Hefte, die dem Aufbau und der visuellen Form eines Films nachempfunden sind. Die Umschläge der Hefte und das Plakat bestehen aus bedrucktem Filmpapier.
![]()





Multiscript Typography – Das japanische Schriftsystem
Konzeption | Grafik | Editorial | Film
Die Gestaltung mehrsprachiger Inhalte wird in einer globalen und vernetzten Welt immer wichtiger. Dieses Projekt lenkt die Aufmerksamkeit auf die Schönheit und Vielfalt der verschiedenen Schriftsysteme und soll den Blick über eine eurozentrische Perspektive hinaus lenken. Es untersucht die herausragenden japanischen Schriftsysteme mit ihrer reichen Kulturgeschichte, ihren philosophischen Ansätzen, ihren typografischen Ausdrucksformen und ihrem Verständnis von japanischer Ästhetik. Das kleine Büchlein und das Poster geben Designer*innen einen kurzen Leitfaden für die Arbeit mit den japanischen Schriften: Hiragana, Katakana und Kanji.




Im Geiste des Wabi-Sabi wurde das Plakat zerschnitten, genäht, verziert und zusammengenäht, um eine einzigartige Verkörperung dieser japanischen Tradition zu schaffen.
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Sophia Wild und
Mai Linh Bui.
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Sophia Wild und
Mai Linh Bui.
Team Gleich – Gleichstellungsbüro für Gender und Diversity
Organisation | Research | Grafik | Social Media


Für das Team Gleich an der HTWG Konstanz sind neben der Social Media Neukonzeption und Betreeung weitere kleine und größere Projekte entstanden. Darunter fielen beispielsweise die Kommunikation des #PurpleLightUp Day, diverser Vorträge und Workshops und der Organisation und Visualisierung der Diversity Kinoreihe.
Seit 2012 lädt das Team Gleich in Kooperation mit dem Interkulturellen Zentrum zur Diversity Filmreihe ein. In ungezwungener Atmosphäre werden unterschiedliche Dimensionen von Diversity in Form von Kulz- und Spielfilmen gezeigt und diskutiert.



Das inhaltlich umfassendste Projekt war die Umfrage zur sexuellen Belästigung an der HTWG Konstanz. Hierfür wurde ein Fragebogen erarbeitet, in einem Onlinetool eingepflegt und den Studierenden zur Verfügung gestellt. Die Umfrage wurde mittels Plakate und Flyer auf dem Campus und Social Media via Instagram umgesetzt.
out of the blue – Cyanotypie Experiment
Experiment | Interaktion | Layout | Produktion


Die Redensart „out of the blue“ lässt sich ins Deutsche mit „aus heiterem Himmel“, „ganz plötzlich“ oder „völlig unerwartet“ übersetzen. Auf den ersten Blick scheint vieles „out of the blue“ zu passieren, doch bei näherer Betrachtung stellt sich die Frage, ob dies nicht eher aus einem Prozess heraus entstanden ist, oder gerade weil es eine Entwicklung durchlaufen hat. Was genau geschieht dann eigentlich wirklich ausheiterem Himmel?
Mithilfe eines Instagram-Aufrufs wurden viele verschiedene „out of the blue“-Geschichten gesammelt. Um jedoch selbst aktiv diesen Moment hervorzurufen, wurden Menschen in das Projekt mit eingebunden, indem sie spontan „einfach irgendwas“ skizzieren sollten. Somit ist sowohl durch die persönliche als auch die aktive Ebene ein kleines Postkarten-Buch entstanden, welches zeigen soll, dass gemeinsam etwas aus heiterem Himmel geschaffen werden kann.






